Das Qualitätssiegel VSF..all-ride ist eine Initiative des VSF e.V.. Der VSF ist ein als gemeinnützig anerkannter Fachverband der Fahrradbranche. Gegründet 1985 in Berlin-Kreuzberg, haben wir heute mehr als 300 Mitglieder. Dazu zählen Fahrradhändler, Hersteller, Großhändler, Dienstleister und Non-Profit-Organisationen.
Mit der Zertifizierung zur VSF..all-ride-Werkstatt schafft der Verband einen verbindlichen Rahmen für die Leistungen einer Fahrradwerkstatt – zu Deiner Orientierung und Sicherheit als Fahrradfahrer.
VSF..all-ride Werkstätten müssen von der Annahme des Fahrrades bis zu seiner Abholung einen umfassenden Kriterienkatalog erfüllen. Dieser sorgt für Transparenz, Qualität und Zuverlässigkeit in allen Belangen einer Fahrradreparatur.
Zu den Kriterien gehören, wie im gesamten VSF..all-ride System, außer der Qualität des Produktes auch gute Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter und eine umweltfreundliche und nachhaltige Betriebsorganisation.
> Reparatur aller Räder
Alle Fabrikate und Räder, auch wenn sie nicht im betreffenden Geschäft gekauft wurden, werden repariert. Eine Reparatur wird nur dann abgelehnt, wenn sie nicht durchführbar, technisch nicht zu rechtfertigen oder eine Kundin / ein Kunde nicht geschäftsfähig ist.
> Verbindliche Terminabsprache
Termine können verbindlich vereinbart werden. In der Regel ist jede Reparatur nach 24 Stunden durchgeführt. (Gründe für längere Dauer können verzögerte Lieferung von Ersatzteilen, nicht vorhersehbare Komplikationen bei der Reparatur o. ä. sein.) Wenn eine Reparatur sich verzögert, wird die Kundin / der Kunde sofort benachrichtigt.
> Mobilitätsgarantie
Kunden erhalten auf Wunsch ein Ersatzrad während der Reparatur (evtl. wird eine Schutzgebühr erhoben).
> Pannen-Soforthilfe
In dringenden Fällen haben Kunden Anspruch auf eine sofortige Reparatur, wenn diese die Dauer von 15 Minuten nicht übersteigt. Die Wartezeit soll maximal 2, in Ausnahmefällen 4 Stunden betragen.
> Reparaturannahme an speziell eingerichtetem Ort
Reparaturen werden an einem fest eingerichteten und speziell ausgestatteten Ort angenommen.
> Mitarbeiterfreundliche Arbeitsplatz-Ergonomie
Alle Arbeitsplätze sind nach neusten Erkenntnissen der Ergonomie für Mitarbeiter eingerichtet.
> Mitarbeiter-Fortbildung
Die Mitarbeiter der VSF..all-ride Werkstätten besuchen regelmäßig Schulungen und Fortbildungen.
> Reparatur-Annahme durch besonders geschultes Personal
Reparaturen werden nur von besonders dafür geschulten Mitarbeitern angenommen. Ist dies einmal nicht möglich, wird die Kundin / der Kunde informiert und eine eventuelle Rücksprache vereinbart.
> Verbindlicher Kostenrahmen
Für jede Reparatur wird ein verbindlicher Kostenrahmen festgelegt. Ergibt sich während der Reparatur ein höherer Kostenaufwand, wird erst nach Rücksprache mit der Kundin / dem Kunden die Reparatur fortgesetzt.
> Reparatur-Annahmebeleg
Für jede in Auftrag gegebene Reparatur erhalten die Kunden einen Reparatur-Annahmebeleg mit folgenden Angaben: Abholtermin / Kostenrahmen / Mitarbeiter, der das Rad angenommen hat / Telefonnummer und Öffnungszeiten der Werkstatt.
> Sicherheits-Check bei jeder Reparatur
Bei jeder Reparatur (ausgenommen Sofortreparaturen) wird das Fahrrad auf Betriebs- und Verkehrssicherheit geprüft:
> Inspektionen nach standardisierten Checklisten
Bei Inspektionen und Reparaturen werden standardisierte Checklisten verwandt, die von Zweiradmechaniker-MeisterInnen mit langjähriger Erfahrung erstellt und regelmäßig aktualisiert werden.
> Abrechnung nach verbindlicher Arbeitswerte-Liste
Grundlage zur Abrechnung der Reparaturleistungen ist die derzeit gültige Arbeitswerteliste, herausgegeben vom Bundesinnungsverband für das Deutsche Zweiradmechaniker Handwerk (BIV) in Kooperation mit dem Verband des Deutschen Zweiradhandels (VDZ) und VSF e.V..
> Detaillierte Rechnung
Kunden erhalten für jede Reparatur eine Rechnung, auf der die durchgeführten Arbeiten und das verarbeitete Material detailliert aufgeführt werden.
> Leistungs-Bewertung durch Kunden
Mit jeder Reparatur erhalten Kunden eine portofreie Postkarte, mit der sie die Leistungen der VSF..all-ride Werkstatt bewerten können. Die Postkarten werden anonymisiert vom VSF ausgewertet.
> Vernetzung der VSF..all-ride Werkstätten
Alle ausgezeichneten Werkstätten sind untereinander vernetzt, um jederzeit ihr Wissen und wichtige, aktuelle Informationen untereinander auszutauschen. So können Produktfehler oder Qualitätsmängel frühzeitig erkannt und behoben werden.
> Umweltgerechtes Recycling und Entsorgung
Altteile und Problemmüll (z. B. Altöl) werden – soweit möglich – dem Recycling zugeführt, andernfalls fach- und umweltgerecht entsorgt.